Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) in Köln
Eine der häufigsten Erkennungsmerkmale einer CMD sind das Zähneknirschen bzw. Zähnepressen. Frauen sind davon achtmal häufiger betroffen als Männer. Aus dieser meist nächtlichen Hyperaktivität des Kauorgans können neben Kopf-, Nacken- und Rückenschmerzen auch Schwindelgefühle, Gleichgewichtsstörungen und Ohrengeräusche resultieren.
Unsere Kaumuskeln sind über den Schädelknochen mit unserer Nacken- und Rückenmuskulatur verbunden. Bei einem naturgesunden Gebiss trifft jeder Zahn senkrecht auf seinen Partner der anderen Seite und beide Kiefer erfahren eine gleichmäßige Belastung.
Kommt es nun durch Verlust eines Zahnes oder durch fehlerhaften neuen Zahnersatz, wie z. B. Kronen, zu einer Verschiebung dieses Gleichgewichtes, hat diese Disharmonie leider nicht nur negative Auswirkungen auf den Zahn und Zahnhalteapparat. Die Kaumuskulatur versucht dieses Ungleichgewicht zu beheben, indem sie fehlerhaft belastet wird. Weil die Muskeln schließlich diese Dysfunktion tagtäglich kompensieren müssen, damit der betroffene Patient weiterhin normal kauen kann, wird dieser Muskelgruppe eine sehr hohe Leistung abverlangt. Das übersteigt jedoch dauerhaft ihre Kapazität und sie braucht „Hilfe“ von den engverbündeten Nacken- und Halsmuskeln, damit das Missverhältnis ausgeglichen werden kann.
Diesen Regelkreis nennt man Craniomandibuläre Dysfunktion oder kurz CMD
Eines der häufigsten Erkennungsmerkmale einer CMD ist das Zähneknirschen bzw. Zähnepressen. Frauen sind davon achtmal häufiger betroffen als Männer. Aus dieser meist nächtlichen Hyperaktivität des Kauorgans können neben Kopf-, Nacken- und Rückenschmerzen auch Schwindelgefühle, Gleichgewichtsstörungen und Ohrengeräusche resultieren. Dieser Teufelskreis muss möglichst frühzeitig unterbrochen werden.
Um dies zu schaffen, muss zuallererst die Ursache für die Fehlbelastung gefunden werden.
Hierfür steht den Patienten unserer Praxis ein Diagnostikinstrument neuester Technologie zur Verfügung. Es basiert auf einer weit über 40-jährigen Entwicklungsgeschichte der neuromuskulär ausgerichteten Zahnmedizin und wird weltweit wegen seiner Zuverlässigkeit und einfachen Handhabung geschätzt. Wissenschaft und Praxis haben gezeigt, dass ein stabiler Biss, bei dem Muskeln, Gelenke und Zähne harmonisieren, die zentrale Rolle beim Herstellen von neuem Zahnersatz (z. B. Kronen, Brücken oder Prothesen) spielt. Das SinfoMedK7-System (www.sinfomed.de) ermöglicht es dem Zahnarzt, das komplette Kauorgan der Patienten dreidimensional zu erfassen und mögliche Disharmonien digital darzustellen und gezielt auszuwerten. Zusätzlich wird mit kleineren Elektroimpulsen die Muskulatur gelockert (TENS-Therapie), so dass die Bissregistrierung in der optimal entspannten Position stattfinden kann.
Mit dem durch das SinfoMedK7-Gerät ermittelten optimalen Bissregistrat können nun die Therapiegeräte oder Zahnersatz in unserem Meisterlabor gefertigt werden. Mittels so hergestelltem Zahnersatz oder Aufbiss-Kunststoffschienen, die meist nachts getragen werden müssen, kann der Patient sich und seine Muskulatur entspannen und wieder kraftvoll zubeißen!
Ziel ist es, dass Patienten durch Schienen oder Zahnersatz einen maximal entspannten Biss erhalten und ihre Muskelkraft nicht zum Ausgleich von Disharmonien im Gebiss verwenden müssen. Ein guter Biss hilft also nicht nur beim Kauen, sondern auch, andere muskuläre Fehlfunktionen zu beheben.
Sollte das Knirschen oder Pressen nicht die CMD als Ursache haben, hilft eine sogenannte Jig-Schiene, bei der nur die Frontzähne Kontakt haben. Dadurch wird der Regelkreis neuromuskulär unterbrochen und der Press- und Knirschdruck kann gar nicht erst aufgebaut werden.
Hier finden Sie Presseartikel zum Thema:
RUBRIK | ZEITSCHRIFT | ARTIKEL | ERSCHEINUNGSDATUM |
---|---|---|---|
Bruximus, CMD | TVpiccolino | Was gegen Knirschen hilft | November 2017 |
Zahnpflege, CMD | Kölnische Rundschau | Warum klappern wir bei Angst mit den Zähnen? | Oktober 2015 |
CMD | Dentalzeitung | Beschwerdebild CMD | Oktober 2015 |
CMD, All-on-4, Karies | Neue Post | Verstehen Sie Ihren Zahnarzt? | Februar 2015 |
CMD | Ärztliches Journal | CMD: Knirschen mit Folgen | September 2014 |
CMD, Sensible Zähne, Zahnbettentzündung | Linda-Apotheken-Magazin | Tipps für gepflegte Zähne | Juli 2014 |
CMD, Zähneknirschen | Welt der Frau | Endlich wieder schmerzfrei | März 2014 |
CMD | City News Köln | CMD – das unerkannte Frauenleiden | Dezember 2013 |
CMD | Meine Apotheke | Kieferprobleme belasten den Rücken | März 2013 |
CMD | Wirtschaftsmagazin für den Orthopäden | Rückenschmerzen durch schiefe Zähne | Februar 2013 |
CMD, Prophylaxe, Zahnpflege | City-News Köln | Serie: Kölner Spitzenmedizin | September 2012 |
CMD | Blickpunkt Gesundheit | Reha-Report: Kieferentzündung | Mai 2012 |
CMD, Zahnschiene | Neue Post | Zahnschiene gegen Rückenschmerzen | Juni 2011 |
Schnellkontakt
Sprechstunden
- Mo - Do
- 7:00 – 20:00 Uhr
- Fr
- 7:00 – 19:00 Uhr
und nach Vereinbarung.
Privat und alle Kassen.
Online Terminplaner
Buchen Sie jetzt Ihren Termin jetzt online!